Back to Top

Blasorchester

der FFW Schönfeld

EinBlick(e) in die Geschichte des Blasorchesters
 

1896    Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld.
1926    Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Ortswehr wird die Feuerwehrkapelle Schönfeld erstmals erwähnt.
           Folglich wird das Jahr 1926 als Gründungsjahr des Blasorchesters der FFw Schönfeld angenommen.
1931    Umstellung von Schalmeienmusik auf Blasmusik.
1945    Schwieriger Neubeginn mangels Musikanten nach dem 2. Weltkrieg.
1949    Das Schönfelder Adventsblasen findet zum ersten Mal seine Erwähnung, die Feuerwehrmusikanten ziehen durch das Dorf und überbringen musikalische Weihnachtsgrüße.
1963    Teilnahme an einem Leistungsvergleich der Blasorchester des Bezirkes Karl-Marx-Stadt in Oelsnitz/Vogtland. Von diesem ersten Leistungsvergleich
           nach dem 2. Weltkrieg kehrten die Musikanten mit einem 2. Platz nach Hause und durften sich fortan "Blasorchester der FFW" nennen.
1964    Besuch des Blasorchesters aus Weipert (CSSR) in Schönfeld (Freundschafttreffen) . Beide Orchester verbringen unvergessliche Stunden miteinander. (Zum Artikel)
           Für die Schönfelder Musikanten war dieses Ereignis Ansporn zur grundlegenden Erneuerung von Instrumenten und Repertoire.
1964    Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages mit Schönfelder Papierfabrik.
1966    Gegenbesuch in der Schönfelder Musikanten in Pernink/CSSR. (Zum Artikel)
1971    Einstufung des Orchesters mit dem Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“, Prädikat „Mittelstufe sehr gut“.
1971    Teilnahme am 1. Kreisblasmusiktreffen des Kreises Annaberg-Buchholz auf dem Marktplatz in Annaberg. (Zum Artikel)

1976    Einstufung des Orchesters mit dem Prädikat Oberstufe „Sehr gut“.
1976    Das Orchester feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
1978    Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages mit dem VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa.
1986    Das Orchester feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Die kleine Gemeinde Schönfeld ist zu diesem Anlass Ausrichter des 8. Kreisblasmusiktreffens des Kreises Annaberg-Buchholz. (Zum Artikel)
1986    Freundschaftsvertrag mit der „Vereinigung der gegenseitigen Bauerhilfe“ (VdgB).
1988    Leistungsvergleich unter den Blasorchestern der VdgB mit Einstufung, dem Orchester wird das Prädikat „Oberstufe sehr gut“ zuerkannt.
1991    Besuch des Orchesters und der Wehr in der Gemeinde Buxheim (Freistaat Bayern).
1992    Der „Marsch der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld“ aus der Feder von Gernot Schöne wird auf der Schallplatte „Heimat – herrliches Land“ eingespielt. (Zum Artikel)
1993    Unterzeichnung des Sponsorenvertrages mit der Dach-Maler-Baustoffe e.G. Schönfeld.
1994    Teilnahme am 1. Landesfeuerwehrtag des Freistaates Sachsen in Brandis bei Leipzig.
1995    Teilnahme am 32. Bezirksmusikfest in Wattenweiler (Freistaat Bayern), dort Teilnahme an einem offenem Kritikspiel mit dem Ergebnis „Sehr guter Erfolg“.
1996    Das Orchester feiert das 70-jährige Bestehen. Blasmusikanten aus Nah und Fern finden sich zum 13. Kreisblasmusiktreffen in Schönfeld ein. (Zum Artikel)
1996    1. Platz beim 1. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen
1999    Verteidigung des 1. Platzes beim 2. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen, damit ist die Delegierung zu Bundeswertungsspielen nach Augsburg verbunden.
2000    Silbermedaille bei den Bundeswertungsspielen in Augsburg, die Wertung erfolgte ausschließlich in der Oberstufe. (Zum Artikel)
2001    Das Blasorchester der FFW feiert das 75-jährige Bestehen.
2002    2. Platz beim 3. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen.
2005    Der „Gasthof zum Löwen“ in Schönfeld – das langjährige Probenlokal – schließt seine Pforten. Neuer Probenort ab 2006 ist das Modellbahnland Erzgebirge in Schönfeld.
2006    Verteidigung des 2. Platzes beim 4. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Riesa.
2009    60 Jahre Adventsblasen in Schönfeld.
2010    Das erste Musiktreffen der Musikzüge des neuen Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge findet in Olbernhau statt.
2011    Das Orchester begeht das 85-jährige Jubiläum im Rahmen eines Frühlingskonzertes im Modellbahnland Erzgebirge.
2012    Erneute Verteidigung des 2. Platzes beim 5. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen.
2015    Das Blasorchester probt fortan im „Gasthof zum Weißen Roß“ in Schönfeld.
2016    Es kann auf eine 90-jährige Blasmusiktradition zurückgeblickt werden.
2017    Toni Fiedler übernimmt den Dirigentenposten im Orchester
2018    5. Landesmusikausscheid der Sächsischen Feuerwehrmusikzüge in Wilsdruff - 2. Platz
2018    6. Kreisfeuerwehrmusiktreffen in Carlsfeld
2020    Aufgrund "Corona" gibt es keine Öffentlichen Auftritte und nur wenige Proben im Freien
2023    Grundsteinlegung für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Schönfeld, das uns auch die Möglichkeit zum Proben bietet.
2023    7. Kreisfeuerwehrmusiktreffen in Adorf
2024    Das Weiße Roß schließt seine Pforten
2024    Gemeinsamer Auftritt mit den Wiesaer Musikanten in Leipzig zum Landesfeuerwehrtag
2024    Das Orchester kann ab September 2024 die Proben im neuen Gerätehaus der FFW durchführen
2025    8. Kreisfeuerwehrmusiktreffen in Olbernhau
 
Vorschau:
2026    6. Landesmusikausscheid in Wilsdruff
2026    100 Jahre Feuerwehrmusik in Schönfeld - 130 Jahre Feuerwehr

 

Orchesterleiter:

 
bis ca. 1927
Martin Meyer †
1927-1939
Oswald Köhler †
1945-1961
Willi Sprenger †
1961-70 & 1977-95
Roland Schmidt †
1970-1977
Otto Scherf †
ab 1996 bis 2016
Klaus Schmidt †
ab 2017
Toni Fiedler

 

Mentoren und Komponisten aus unserer Mitte:

Gernot Schöne †
- Marsch der FFW Schönfeld
- De Arzgebirgsche Bimmelbah

Berthold Hunger †
- Erzgebirgsgrüße
- Zschopautalpolka


 


Kultursommer-Eröffnung 1996 auf den Greifensteinen.

Ein Highlight auch für uns - organisiert durch das Eduard von Winterstein-Theater - gabs zur Kultursommereröffnung 1996, ein Blasmusik-Konzert der Extra-Klasse auf der Freilichtbühne auf den Greifensteinen.
Das Extra-Bonbon zu dieser Veranstaltung war ein Auftritt des Comedians (so würde man heute sagen) Eberhard Cohrs.
Leider ist die Qualität des Videos nicht so gut wie wir es heute gewohnt sind, aber damals gab es noch keine "HD-Kameras"
und wir sind froh, eine Aufnahme in der hier vorliegenden Qualität zu haben.
Durch das Programm führte Leander de Marel - zu dieser Zeit Mitglied im Blasorchester der FFW-Schönfeld.
 
 

 

Vom Signalhorn zum Blasorchester, zur Entstehung der Blasmusik


Wenn Feuer ausbrach, galt es so schnell wie möglich, den Hornisten (Trompeter) zu alarmieren.
Sein Horn rief dann die Feuerwehrmänner zum Einsatz. Im Jahre 1910 gab es in Schönfeld zwei Signalhornisten und zwei Trommler, die für die Nachrichtenübermittlung der Feuerwehr zur Verfügung standen.
In den zwanziger Jahren waren es schon einige Kameraden mehr, die ein Blasinstrument spielen lernten. Mit Hilfe von Grifftabellen und durch gegenseitiges Lernen wurde die fehlende Anleitung ersetzt.
Das Jahr 1926 bedeutete den Anfang der Schönfelder Blasmusik. Unter Leitung des Kameraden Martin Meyer traten die Musiker zum ersten Mal öffentlich als Feuerwehrkapelle auf.1910

Der Neuanfang nach dem Krieg war wie überall sehr schwierig. Nach und nach fanden sich in zunehmender Zahl Musiker zu den Proben im Gasthof "Braustübl" ein, welche später im "Gasthof zum Löwen" stattfanden und dort bis zur Schließung aus Altersgründen bis 2005 durchgeführt wurden. In dieser schweren Anfangszeit hatte Kamerad Willy Sprenger bis zum Jahre 1961 die Leitung der Kapelle inne. Danach vertauschte der Kamerad Roland Schmidt die Klarinette mit dem Dirigentenstab und leitete mit Energie und Herzblut die Geschicke der Kapelle. Bis zu seinem altersbedingten Abschied im Dezember 1995 war Roland (mit Unterbrechungen) über 30 Jahre Chef und zu allen Zeiten so etwas wie die "Seele" vom Ganzen.

Um die Qualität des Musizierens stets zu verbessern, wurden Musiklehrer als musikalische Leiter für den Klangkörper gewonnen. So die Musiklehrer Theodor Norton, Kurt Hüttenrauch und Otto Scherf. Otto Scherf leitete von 1971 - 1977 das Orchester und besonders unter seiner Stabsführung machte das Feuerwehrorchester den größten qualitativen Sprung. Es begann eine Zeit mit Einstufungen, Ausscheiden und Wettbewerben, die das Orchester über die Kreisgrenzen hinausführte. Ein Höhepunkt war sicherlich die zweimalige Teilnahme am Schaumusizieren in der Stadthalle im damaligen Karl-Marx-Stadt und die Musikschau in Plauen. Bei Einstufungen konnte der Titel "Oberstufe" erreicht werden, we1926lcher ein sehr gutes Ergebnis für die Schönfelder Musikanten war. Auch die mehrmalige Verteidigung des Titels "Hervorragendes Volkskunstkollektiv" konnte vom Orchester erreicht werden, welches insbesondere der Verdienst der Kameraden Peter Meyer und Roland Schmidt war.

In besonders enger Weise war und ist der Name Gernot Schöne mit der Geschichte des Orchesters verbunden. "Maßgeschneiderte" Bearbeitungen und Kompositionen, fachliche Betreuung und praktische Aushilfe als Instrumentalist durch das Mitglied der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz setzten uns Jahrzehnte musikalische Maßstäbe.

Damals wie heute pflegte und pflegt das Schönfelder Feuerwehrorchester die Freundschaft zu anderen Klangkörpern. Der Besuch des Blasorchesters aus Weipert in der damaligen CSSR im Jahre 1964 in Schönfeld und der Gegenbesuch der Schönfelder Musikanten im Jahre 1966, unter damals noch recht schwierigen äußeren Bedingungen, sind ein beredtes Beispiel dafür. (Aus dem Jahre 1964 liegen sogar diverse Tonaufnahmen dieses Freundschaftstreffens vor, die Qualität ist natürlich durch die damalige Technik sehr beschränkt. Wer Interesse daran hat kann die 2 CD's über unser Orchestern erhalten.)

Zum 70-jährigen Jubiläum des Orchesters im Jahre 1996 wurden Gastkapellen aus Buxheim und Wattenweiler (Bayern), sowie weitere Kapellen aus dem Landkreis Annaberg im Rahmen des 13. Kreisblasmusiktreffens in Schönfeld begrüßt.

.......Bitte Bestätigen Sie........
Wir verwenden nur Standard-Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Sollten Sie nicht einverstanden sein, verlassen Sie bitte diese Seite!